Befall der roten Vogelmilbe im Hühnerstall
Die Rote Vogelmilbe ist auf der ganzen Welt verbreitet und gilt als der am Häufigsten vorkommende Ektoparasit in der Geflügelhaltung. Sie hält sich überwiegend in geschützten Spalten, Ecken und Nischen in der Nähe der Wirtstiere (wie z.B. Legenestern oder Sitzstangen) auf.
Der Parasit ernährt sich in erster Linie vom Blut. Aktiv sind die Milben bei Temperaturen von mindestens 10 Grad Celsius.
Die Milben haben zunächst eine weiße bis hellgraue Farbe. Sobald die Milben Blut aufgenommen haben, zeigen sie ihre typische rötlich-braune Färbung. Diese verhalf ihnen auch zu ihrem Namen: Rote Vogelmilbe.
Das Weibchen lebt bei optimalen Bedingungen von etwa 25 Grad Celsius und einer hohen Luftfeuchtigkeit etwa sechs Wochen.
Im Laufe ihres Lebens produziert die Milbe bis zu 50 Eier. Bei geeigneten Temperaturen, die bei etwa 10 Grad Celsius liegen, können die Parasiten auch ohne eine Nahrungsaufnahme, mehrere Monate überleben. Sie fallen dabei in eine Art Starre, und entwickeln sich in dieser Zeit nicht weiter.
Tiere ohne jede Gelegenheit zur Nahrungsaufnahme können 34 Wochen überleben!
Daran erkennt man einen Befall der roten Vogelmilbe
Aufgrund ihrer äußerst geringen Größe sind die Milben mit bloßem Auge kaum zu erkennen. Sie befinden sich schließlich auch nicht permanent auf dem Vogel. Nach dem Aussaugen des Blutes verstecken sie sich tagsüber in den versteckten Nischen und Ecken des Stalls, um sich zu schützen und nicht entdeckt zu werden.
Einen Befall durch die roten Vogelmilben kann man sowohl an den Wesensveränderungen (z.B. Trägheit, Federpicken, Kannibalismus) der Hühner als auch an deren Eiern erkennen. So sind unter anderem die Dotter blasser als normal. Außerdem sind in vielen Fällen Blutspritzer auf den Eierschalen zu sehen.
Im Stall erkennt man den Befall mit der roten Vogelmilbe, bei genauerem hinsehen, oft schon mit bloßem Auge. Die Milben verstecken sich in kleinsten Nischen, etwa zwischen Nut und Feder bei einem Holzstall, in den Aufnahmen der Sitzstangen, in Ecken und sonstigen einladenden Ritzen und unter dem Stallinventar.
Bei Unsicherheit ob ein Befall vorliegt, ist es möglich im Stall über Nacht weiße Plastiktüten unter die Sitzstangen zu hängen. Zu Beginn den kommenden Tage skann man dann bei Anbruch des Tageslichts graue und schwärzlich-rote Pünktchen erkennen- die rote Vogelmilben. Ein anderer Tipp ist das umwickeln von gewellter Pappe an den Rändern der Sitzstangen. In den Rillen der Pappe sammeln sich bis zum kommenden Morgen die Milben.
Hier ist jeder Geflügelhalter gefragt: Durch ein optimales Parasitenmanagement können Krankheiten vermieden, das Wohlbefinden gesteigert und die Legeleistung und Qualität der Eier deutlich verbessert werden.
Auswirkungen der roten Vogelmilbe auf die befallenen Tiere
Tiere, die von den kleinen Milben gestochen werden, werden unruhig und kratzen sich immer wieder an den Einstichstellen, sodass sichtbare Kratzspuren am Federkleid entstehen. Daraufhin können an diesen Stellen auch Infektionen auftreten. Außerdem können die gestochenen Tiere nicht oder nur sehr schlecht schlafen und zeigen daraufhin starke Stresssymptome.
Sehr häufig führen Verhaltensstörungen wie Federpicken und Kannibalismus auf den Befall der roten Vogelmilbe zurück!
Befallene Vögel zeigen eine Erhöhte Anfälligkeit für weitere Krankheiten. Bei starkem Befall kann zudem eine Blutarmut auftreten. Dies kann sich z.B. an einem blassen Kamm zeigen oder sich auch reduzierend auf die Legeleistung auswirken.
Bereits ein mäßiger Befall kann bei jungen Tieren tödlich sein.
Bekämpfung von Hühnermilben im Stall und am Tier
Die größte Herausforderung liegt darin, alle Verstecke der Milben ausfindig zu machen und effektiv zu Behandeln. Aufgrund der explosionsartigen Vermehrung ist eine rechtzeitige Behandlung von entscheidender Bedeutung.
Ist ein Befall erkannt worden, sollte der Stall ausgeräumt, die Einstreu einfernt werden und erst einmal gründlich gesäubert uns desinfiziert werden. Erst danach sollte man das Mittel seiner Wahl zur Bekämpfung/vorbeugung gegen den Befall mit der roten Vogelmilbe anwenden. Die fest installierten Einrichtungsgegenstände sowie die Oberflächen, mindestens im Umkreis von einem Meter um die Aufenthaltsplätze der Hühner, sollten gründlich behandelt werden. Lose Einrichtungsgegenstände sollten erst nach Säuberung wieder in den Stall verbracht werden.
Wir haben uns sehr intensiv mit der Bekämpfung von Vogelmilben auf natürlicher Basis auseinandergesetzt. Folgende Lösungen helfen Ihnen im Kampf gegen Vogelmilben:
Behandlung von Vogelmilben im Stall:
Die langfristige Vorbeuge gegen eine Besiedlung des Stalles durch Geflügelmilben!
Wasserlösliches Kieselgur mit extrem geringen Verbrauch (5-10g/m²).
Die Wirkung erfolgt über das Eindringen der Silikatpartikel in die Milbenkutikula (äußere Schutzschicht) und das Herauslösen von Lipiden. Die Kutikula verliert so ihre Barrierefunktion und die Milbe trocknet durch Flüssigkeitsverlust aus.
Hervorzuheben ist hier die gleichmäßige Verteilung des Wirkstoffs. Nur Milben, die mit dem Mikrogur in Berührung kommen, werden auch behandelt.
- extrem niedrige Einsatzmenge, nur 5-10 g/m²
- Keine gesundheitsgefährdende Staubbelastung, da flüssige Ausbringung
- 100% biologisches Naturprodukt
- gleichmäßige Verteilung, da flüssige Ausbringung
Stallreiniger auf Basis natürlicher Fettsäuren- enthält Kali und Natriumseifen aus Kokosfettsäuren mit reinigender Wirkung. Der Geruch der Fettsäuren verhindert eine baldige Neubesiedlung des Stalles durch Milben. Mitless ist ein Kontentrat welche als 2,5% Lösung mit Wasser ausgesprüht wird.
- Zuverlässige Wirkweise gegen die rote Vogelmilbe
- Schnell und zuverlässig
- vorbeugender Schutz
Weitere Informationen - zum Produkt
HS DuoProtect Bird - Ein Produkt | Zweifach wirksam: Sofortiger- und Langzeitschutz (2 in 1 Anwendung)
Für den schnellen Erfolg fungieren natürliche, wirksame Fettsäuren (natürliche Bestandteile aus Kokos- und Palmölen) die beim Kontakt mit der Milbe innerhalb kürzester Zeit ihre Wirkung zeigen. Dem langfristigen Milbenschutz dient das in Wasser auflösbare Mikrogur (Kieselgur). Durch den gleichmäßig verteilten Kieselgurbelag im Stall werden anschließend die Milben, die durch den Sprühvorgang nicht betroffen wurden, langfristig bekämpft. Sobald die Milbe mit dem Kieselgur in Kontakt kommt, dringen Silikatpartikel in die Milbenkutikula (äußere Schutzschicht) ein und lösen Lipiden heraus. Die Kutikula verliert so ihre Barrierefunktion und die Milbe trocknet durch Flüssigkeitsverlust aus
- Sofort- und Langzeitwirkung
- Einfache Anwendung
- Für die Anwendung im Stall und am Tier
Behandlung über das Trinkwasser:
HS AntiMite liquid & forte - 100% natürlicher Trinkwasserzusatz bei Milbenbefall
- 100% BIOLOGISCH - Rein natürliche Futterzusatzstoffe, keine Resistenzen
- Reduziert den Parasitendruck im Stall
- Verbessert das Wohlbefinden und das Leistungsniveau der Tiere
Weitere Informationen - zum Produkt
Behandlung am Tier:
HS Protect BIRD- Pflegemittel für Vögel und Geflügel zur Vorbeugung gegen rote Vogelmilben, nordische Geflügelmilben, Federlinge, Kalkbeine etc.
HS Protect BIRD ist ein zuverlässiges Pflegemittel - Präparat zur Anwendung bei allen Geflügelarten: Es hat aufgrund der Zusammensetzung eine pflegende Wirkung auf die Haut und der Geruch der natürlichen mittelkettigen Fettsäuren ist zusätzlich unangenehm für viele Ektoparasiten.
- einfache Anwendung durch praktische Applikationsspitze
- rein biologische Inhaltstoffe (anerkannte Lebens- und Futtermittel)
Weitere Informationen - zum Produkt (HS Spot on Bird 100 ml)
Weitere Informationen - zum Produkt (HS Spot on Bird light 50ml für Ziervögel)